Zum Hauptinhalt springen

Klasse 3c

Hummeln

 

März 2023

Sachunterricht als fächerübergreifendes Projekt. Wir haben uns eigene Soma-Würfel hergestellt. Schleifen, leimen, knobeln- das Projekt war super.

 

 

Februar 2023

Im Sachunterricht beschäftigen wir uns mit dem Thema Brücken. Erstellen Steckbriefe und bauen eigene Brücken.

Und auch im Kunstunterricht darf die Auseinandersetzung mit dem Thema natürlich nicht zu kurz kommen.

 

 

September 2022

Einst dem Grau der nacht enttaucht - Paul Klee

Die Hummeln beschäftigen sich im Kunstunterricht mit dem Künstler Paul Klee.

Nach Burg und Sonne gestalteten heute die 3. Klässler:innen ihre eigenen Werke mit viel Geduld und Ausdauer. Eure Bilder sind super geworden.

1. Schritt: In dem Raster wurden persönliche Wörter oder Namen versteckt.

2. Schritt: Die Felder wurden mit Wasserfarben angemalt.

3. Schritt: Nach dem Trocknen wurden die Buchstaben mit einem Bleistift nachgezeichnet.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

 

In dieser Woche bekamen wir Besuch von Eva Schad der Kreiskantorin und Musikerin. Sie besuchte uns im Musikunterricht und wir lernten eine mobile Orgel kennen.

In 5 Gruppen bauten die Hummeln Schritt für Schritt dieses ungewöhnliche Instrument zusammen und staunten, wie aus einzelnen Flöten und Tasten ein komplettes Instrument entstand.

 

 

 

 

Plastik in den Meeren und wie schützen wir unsere Meeresbewohner. Im fächerübergreifenden Unterricht sind diese tollen Bilder entstanden:

 

 

Die Klassenfahrt nach Sprötze war super, vor allem der Wald hat es den Hummeln angetan, so wurde auch im Kunstunterricht der Wald zum Thema....

 

 

So macht das Maskentragen Spaß. Vielen Dank, Frau Jurgita!

 

 

Wir warten auf den Frühling

 

Kalender-Projekt 2022

Die ersten Kalenderblätter für unseren eigenen Kalender sind bereits fertig, die weiteren Monate folgen noch.

 

 

 

 

 

Dezember 2021

Deutschunterricht ohne Stifte und Arbeitsblätter, dafür aber mit Zutaten und Materialien, denn im Mittelpunkt standen Rezepte. Zunächst beschäftigten wir uns mit dem richtigen Aufbau von Rezepten und stellten eine Bananencreme und einen Brotaufstrich her.

Zuerst wurde die Banane in grobe Stücke geschnitten und zerdrückt.

Danach wurde den Joghurt mit der Milch und dem Vanillezucker verrührt.

Nun wurde die Banane zum Joghurt gegeben und alles wurde verrührt.

Zum Schluss teilten wir die Bananencreme auf zwei Schälchen auf.

 

Oktober 2021

Drei Wochen lang begleitete uns die Studentin Claudia Zwanzig von der Universität Bremen und stellte der Klasse das Buch "Steckt" von Oliver Jeffers vor. Das Buch hat die Kinder dazu ermuntert, sich kreative Lösungen zu überlegen, um der Romanfigur Floyd zu helfen. Von uns gibt es eine absolute Leseempfehlung!

(Werbung, unbeauftragt)

 

 

 

Oktober 2021

Wir starten in den Zahlenraum bis 100 und bündeln große Zahlen. Zunächst machen wir immer Zehnerhaufen für einen ganzen Zehner und zählen zum Schluss die Einer hinzu.

 

 

 

 

September 2021

Passend zur Jahreszeit ist unser erstes Thema in der zweiten Klasse im Sachunterricht die Sonnenblume. Nachdem wir uns den Aufbau und die einzelnen Teile der Sonnenblume angesehen haben, starteten wir mit eigenen Versuchen.

In unserem ersten Versuch haben wir herausgefunden, dass Sonnenblumenkerne Fett enthalten.

 

In unserem zweiten Versuch fanden wir heraus, welche Lebensmittel ebenfalls Fett enthalten.

 

August 2021

Liebe Eltern,

hier Klicken können Sie schon einen Blick auf unseren neuen Stundenplan werfen. Am ersten Schultag (02.09.2021) erhalten Ihre Kinder den Stundenplan.

Juni 2021

Kombinatorik im Mathematikunterricht. Wie viele Kombinationen sind möglich?

 

 

 

 

 

 

Unsere 2. Stunde in der Sachunterrichtseinheit "Unsere Zähne":

Mithilfe von Spiegeln und Salzteig gestalten wir eigene Gebisse.

 

 

Dezember 2021

Wir lernen die verschiedenen geometrischen Körper und ihre Eigenschaften kennen. Heute haben wir Kantenmodelle gebaut.

 

Mai 2021

In der ersten Stunde zur Unterrichtseinheit "Drucken" gestalteten wir "wilde Hummelpartys".

Zuerst druckten wir mit Korken die Hummelkörper, bevor wir die Feinheiten gestalteten.

 

 

Das Drucken geht weiter:

Drucken mit Moosgummi und Korken. Wir haben zunächst den Hintegrund bedruckt, damit daraus der Schmetterling entstehen konnte.

 

 

 

Mai 2021

Wir rechnen mit Zwergen und Riesen schon bis zur 20.

 

 

Muttertag 2021

In dieser Woche haben die Hummeln fleißig getupft, um die Muttertagsgeschenke zu gestalten:

 

 

 

 

ab 19 April 2021

Liebe Eltern der Hummelklasse,

ab dem 19.04.21 gelten andere Unterrichtszeiten:

Gruppe A: Montag bis Freitag 8:00 - 10:00 Uhr

Gruppe B: Montag bis Freitag 10:30 - 12:30 Uhr

 

April 2021

Zu den Osterferien schreiben oder malen:

 

 

Februar 2021

Wie die Welt morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbidlungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.

Astrid Lindgren

Um das Lesen auf vielfältige Weise zu üben, haben alle Hummeln einen Zugang zum Lernportal www.leseludi.de

 

Januar 2021

Unsere Mützenbilder passend zum Schnee.

 

 

 

 

 

Leseübung fürs Homeschooling Ich kann lesen (interaktiv)

Datenschutzerklärung

* Pflichtfeld